Weiter Zurück Inhalt

3. Verwendung von KSteak

Die Bedienung des Programms entspricht prinzipiell der, der Originalsoftware steak. Die folgende Beschreibung ist daher ein Auszug der Dokumentation von steak.

3.1 Eingabe

Der im Suchen-Feld angegebene Begriff wird im englischen oder deutschen Woerterbuch nachgeschlagen. Es koennen beide Sprachen gleichzeitig gewaehlt werden. Wird dieses Feld leer gelassen wird automatisch die letzte Eingabe aus der Zwischenablage (Clipboard) verwendet. So koennen Sie beispielsweise in einem anderen Fenster ein Wort markieren und ksteak aufrufen. Die Verwendung von deutschen Umlauten sind erlaubt. Mehrere Begriffe müssen in Anführungszeichen gesetzt werden. Das Geschlecht der Substantive wird folgendermassen behandelt:

Tip: Mit Hilfe der Buchstaben "f", "m", "n", "pl" werden beispielsweise alle Substantive gleichen Geschlechts gesucht. Es empfiehlt sich hierbei die Verwendung des Kontext, um alle Wörter zu finden.

3.2 Regulaere Ausdruecke

KSteak akzeptiert regulaere Ausdruecke mit den folgenden Steuerzeichen:

Die Rangfolge der Operatoren ist (von der hoechsten zur niedrigsten): (, ), ?, *, + und |. Die anderen Operatoren sind mit den anderen Buchstaben gleichrangig.

3.3 Docking

Mit dem Befehl "An Panel docken" wird das Fenster verkleinert. KSteak ist nun in der Docking-Area zu finden. Hier stehen folgende Funktionen zur Verfuegung:

3.4 Speichern

Saemtliche Einstellungen lassen sich mit "Datei->Einstellungen sichern" speichern.

Der Rest des Programms sollte selbsterklaerend sein... ;-)


Weiter Zurück Inhalt